Unsere Absolventen

Bestandenes Staatsexamen 2024.

21 Physiotherapeut*innen bestehen ihr Staatsexamen

In der Zeit vom 29.08.2024 – 27.09.2024 fand in den Räumlichkeiten der Schule für Physiotherapie am Krankenhaus das Abschlussexamen für die Schüler statt. Nach dreijähriger Ausbildungszeit mit insgesamt 2900 theoretischen und 1600 praktischen Stunden folgte für die Schüler nun die Abschlussprüfung.
Ausgebildet wurden 16 weibliche und 5 männliche Schüler, die nun nach bestandener Abschlussprüfung über ein fundiertes Fachwissen verfügen.
Die Absolventen haben nun vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, z.B. in den Fachrichtungen Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Gynäkologe und Pädiatrie.
Eine Festanstellung erfolgt in der Regel in Akut-, Reha- oder Kurkliniken, physiotherapeutischen Praxen oder Einrichtungen für Senioren oder behinderten Menschen.

Außerdem können die Absolventen in einen dualen Studiengang ein Bachelor Diplom an der Fachhochschule Krefeld erlangen.
Physiotherapeuten arbeiten patientenorientiert, das heißt gemeinsam mit Patienten werden in Abhängigkeit von Funktionsstörungen und Erkrankung gemeinsame Therapieschritte und Behandlungsziele geplant und durchgeführt.
Die Ausbildungsstruktur vermittelt den Auszubildenden eine sehr praxisbezogene Ausbildung. Durch diese Ausbildung erhält der Schüler Informationen zur normalen Funktion der Organe, zu den anatomischen Strukturen, zu krankheitsbedingten Veränderungen, zum Befund und der Behandlung von entsprechenden Erkrankungen. Der Unterricht wird dabei sowohl von Ärzten als auch von Physiotherapeuten mit pädagogischen Kenntnissen durchgeführt. Auch der Umgang mit Internet und neuen Medien spielt dabei eine entscheidende Rolle. Internetzugang ist für alle Auszubildenden vorhanden, so dass die Schüler sich neue Informationen zu allen Krankheitsbildern beschaffen können. Hierdurch wird vor allem der Umgang mit modernen Medien als auch die Selbstständigkeit der Auszubildenden geschult.

Das nun durchgeführte Staatsexamen zeigte, dass die Schüler einen sehr guten Bezug zu den Erkrankungen der Patienten herstellen können und ihre Behandlungen zielgerichteter durchführen werden. Ihre soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten wurde ausgebildet und die Behandlungserfolge konnten sehr gut eingeschätzt werden.
Es ist damit zu rechnen, dass alle Schulabgänger in eine Festanstellung vermittelt werden können, da die Nachfrage nach gut ausgebildeten Physiotherapeuten nach wie vor sehr groß ist.

Dem erfolgreichen Kurs gehörten an:
Muriel Apweiler, Niklas Bartniczek, Jana Breuer, Linda Breuer, Maike Deckers, Jana Eßer, Jasmin Gwozdz, Tim Herzog, Christian Kaniecki, Jannice Kluge, Carolin Mertens, Leonie Oost, Nicola Prinz, Katharina Püttgen, Daniel Ribbecke, Eric Schwanenberg, Eva Sodekamp, Celina Spiegelmacher, Ivonne Strazar, Jasmin Strazar, Lara Wimmer.

Ambulante
Rehabilitation